Datenschutzhinweise
Erklärung zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung während des gesamten Bewerbungsprozesses ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz "Daten") im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. "Verarbeitung" oder "Verantwortlicher", verweisen wir auf die Definitionen in Artikel 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortlicher
Name und Kontaktdaten des Auftraggebers als Verantwortlicher des Verfahrens entnehmen Sie bitte dem Impressum der Haupt-Website des Verantwortlichen. Sollten Sie Fragen oder Anregungen in Bezug auf die Datenschutzerklärung oder die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, wenden Sie sich bitte an die dort hinterlegten Kontaktdaten.
Auftragsverarbeiter im Bewerbungsprozess
Ihre personenbezogenen Daten werden im Auftrag weisungsgebunden von der Firma
PERBILITY GmbH,
Starkenfeldstraße 21,
96050 Bamberg
Telefon: +49 951 408 331-00
https://www.perbility.de
gemäß den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben, v. a. DSGVO, verarbeitet. Die datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit liegt beim Auftraggeber.
Personenbezogene Daten und Zwecke der Verarbeitung
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Dies sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person") beziehen. Hierbei handelt es sich bspw. um Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, wie z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer etc.
Bei Besuch der Internetseite werden die folgenden technisch erforderlichen Daten verarbeitet:
- IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich)
- Browsertyp und Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen
- URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte "Referrer URL")
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der o. g. personenbezogenen Daten in diesem Webauftritt ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Im Falle der rechtswidrigen Nutzung dieser Website dienen diese Daten ggf. dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.
Wir werten Informationen zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung digitaler Dienste aus, ohne dabei personenbezogene Nutzerprofile zu bilden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewerbungsverfahrens selbst zur Verfügung stellen:
- Personenstammdaten (z.B. Bewerbername, Adresse, Geburtsdatum)
- Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E-Mail, IP-Adressen)
- Daten des Bewerberlebenslaufes (z.B. Berufslaufbahn, Nebentätigkeiten, Freizeitaktivitäten)
- Personenbezogene Daten besonderer Kategorien gem. Art. 9 DSGVO wie Schwerbehinderung, Foto mit Hinweis auf Gesundheitszustand, ethnische Herkunft
- Ergebnisse von Auswahlverfahren (z.B. Tests, Interviews)
- Prozessdaten (z.B. Status, Termine)
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Abwicklung Ihrer Bewerbung elektronisch verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Bewerbung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Mit der Angabe Ihrer Daten und der Teilnahme am Bewerbungsverfahren erteilen Sie uns den Auftrag, Ihre Daten zu diesen Zwecken zu verarbeiten.
Gegebenenfalls erteilen Sie uns auch Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO zu einer längerfristigen Verarbeitung, wenn Ihre personenbezogenen Daten im Talentpool hinterlegt werden sollen. In diesem Falle erfolgt die Einwilligung durch Ankreuzen einer Checkbox.
Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten
Während des Bewerbungsprozesses erhalten Beschäftigte des Personalbereichs, des jeweiligen Fachbereichs und des zuständigen Gremiums (Betriebsrat, ggf. Schwerbehindertenvertretung) Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich einem eingegrenzten Benutzerkreis zur Kenntnis gegeben. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung ist es ggf. erforderlich, Ihre Daten an dritte Stellen aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zu übermitteln (bspw. an Rententräger).
Einsatz von KI-Anwendungen
Ggf. können von der Veröffentlichung einer Stellenausschreibung über die automatisierte Vorauswahl von Bewerber:innen bis hin zur Analyse von Bewerbungsgesprächen und dem Einsatz von Chatbots auch Systeme, die künstliche Intelligenz nutzen, zum Einsatz kommen.
Diese KI-Systeme bieten Automatisierungsmöglichkeiten im Bewerbungsprozess.
CV Parsing/Resume Parsing bezeichnet das automatisierte Auslesen von Bewerbungen (insbesondere Anschreiben und Lebenslauf). Die ausgelesenen Daten werden automatisiert in ein Bewerbungsmanagementsystem überführt. Diese Technik kann zum Einsatz kommen. Über den Erfolg einer Bewerbung wird nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung final entschieden. Gemäß Art. 22 Abs. 1 DSGVO und EuGH-Urteil dürfen Entscheidungen mit Rechtswirkung grundsätzlich nur von Menschen getroffen werden.
Speicherdauer oder Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Es gelten die allgemeinen gesetzlichen Aufbewahrungs- und Löschfristen. Wir löschen Ihre Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen nach Abschluss des jeweiligen Stellenbesetzungsverfahrens.
Ein Zugriff und eine Verwendung Ihrer persönlichen Daten seitens unseres Unternehmens sind dann nicht mehr möglich.
Ihre Daten werden regelmäßig sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens im Falle des Nichtzustandekommens eines Beschäftigungsvertrages gelöscht, es sei denn, es liegt Ihre Einwilligung zur weiteren Speicherung vor. Siehe auch unten Talentpool.
Datenübermittlung in Drittländer
Eine Datenübermittlung von Bewerberdaten in das EU-Ausland findet grundsätzlich nicht statt. Eine Ausnahme ist die Übermittlung Ihrer Telefonnummer zum Versenden einer Benachrichtigung per SMS über einen Auftragsverarbeiter.
Rechte der betroffenen Person
Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung:
Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden. Sie können alternativ auch nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde:
Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Widerrufsrecht:
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht:
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. In der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wird Profiling als jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten definiert, die dazu dient, bestimmte persönliche Aspekte einer natürlichen Person zu bewerten. Dies umfasst insbesondere die Analyse oder Vorhersage von Aspekten wie Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Pflicht zur Datenbereitstellung
Mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtangaben, die wir für das Bewerbungsverfahren benötigen. Nicht mit einem * gekennzeichnete Felder können von Ihnen freiwillig ausgefüllt werden. Für alle Inhalte Ihrer Onlinebewerbung, wie z. B. Fotos, sind Sie selbst verantwortlich und müssen eigenverantwortlich auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie z. B. Marken-, Urheber-, Persönlichkeits- oder sonstige Rechte Dritter, achten.
Sofern Sie uns die im vorherigen Kapitel beschriebenen Pflichtangaben nicht zur Verfügung stellen, so ist es leider nicht möglich, dass Sie sich über diese Karriereseite elektronisch bei uns bewerben. Es steht Ihnen die Möglichkeit offen, sich postalisch bei uns zu bewerben.
Talentpool
Ein Talentpool ist eine Datenbank, die Profile von Bewerber:innen, Mitarbeiter:innen, Freiberufler:innen oder anderen externen Kontakten enthält, welche für eine Stellenbesetzung in Betracht kommen.
Sollte Ihnen zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung keine geeignete Stelle angeboten werden können, besteht die Möglichkeit, die von Ihnen im gesamten Bewerbungsverfahren angegebenen/ übermittelten Daten auch nach Abschluss im Talentpool verarbeitet werden können. Dies geschieht zur Kontaktaufnahme für berufliche Zwecke und zur möglichen Berücksichtigung bei einer späteren Stellenvergabe. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt nach drei Jahren.
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die von unserem Webserver an Ihr Endgerät (z. B. PC, Tablet, Smartphone) verschickt und dort meist auf Ihrem Festspeicher abgespeichert werden. Diese können auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.
Im Rahmen Ihrer Onlinebewerbung werden nur solche Informationen auf Ihrem Endgerät ("Cookies") gespeichert, die für den technischen Betrieb der Website unbedingt erforderlich sind, damit wir den von Ihnen gewünschten Dienst zur Verfügung stellen können. Hierfür benötigen wir gemäß § 25 Abs. 2 Ziff. 2 TDDDG keine ausdrückliche Zustimmung der Nutzer.
Datenschutzhinweise für Bewerbende
Ihre Angaben bleiben vertraulich
I. Wer ist Verantwortlicher für diese Website?
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist die:
Kreissparkasse Gotha
Lutherstraße 2-4
99867 Gotha
Deutschland
E-Mail: info@ksk-gotha.de
Telefon: 03621 221-0
Telefax: 03621 221-344000
(nachfolgend auch „Sparkasse“ oder „Ihre Sparkasse“)
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder zum Schutz Ihrer Daten durch Ihre Sparkasse können Sie sich jederzeit auch an den Datenschutzbeauftragten Ihrer Sparkasse wenden:
Frau Gabriele Krug
Datenschutzbeauftragte
Lutherstraße 2-4
99867 Gotha
Deutschland
datenschutz@ksk-gotha.de
II. Worum geht es?
Wenn Ihre Sparkasse personenbezogene Daten verarbeitet, bedeutet das, dass sie diese erhebt, speichert, übermittelt, löscht oder in anderer Form nutzt. Mit personenbezogenen Daten sind Informationen zu natürlichen Personen gemeint, die sich auf dieser Website über die Angebote der Sparkasse informieren.
Falls Sie bereits Kunde der Sparkasse sind, dann werden Ihre Daten auch im Rahmen Ihrer Geschäftsbeziehung mit der Sparkasse verarbeitet. Informationen dazu finden Sie in den Datenschutzhinweisen Ihrer Sparkasse. Diese enthalten auch Informationen zu weiteren Angeboten und Leistungen, die Sie über diese Website erreichen können (etwa zur Datenverarbeitung im Rahmen des Online-Bankings).
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche Daten Ihre Sparkasse beim Besuch dieser Website zu welchem Zweck verarbeitet. Informationen zur Behandlung Ihrer Daten auf den Social Media Angeboten Ihrer Sparkasse finden Sie in der Datenschutzerklärung für Social Media.
III. Wie werden Ihre Daten beim Besuch dieser Website verarbeitet?
1. Daten, die benötigt werden, um die Website anzuzeigen und ihre Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website werden die folgenden technisch erforderlichen Daten verarbeitet:
- IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Übertragene Datenmenge
- Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich)
- Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen
- URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“)
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Zudem kann die Verarbeitung der Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen Ihrer Sparkasse auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO vorgenommen werden. Im Falle der rechtswidrigen Nutzung dieser Website dienen diese Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären.
Ihre Sparkasse wertet diese Informationen zudem zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung dieser Website aus, ohne dabei personenbezogene Nutzerprofile zu bilden.
2. Verwendung von Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Dies dient dazu, die Besucher einfacher durch die Webseite navigieren und bestimmte Funktionen nutzen zu können und vor allem auch, diese Informationen zu einem späteren Zeitpunkt erneut verwenden zu können. Neben diesen technisch und funktional erforderlichen Cookies können auch Cookies für andere Zwecke, wie bspw. der zielgerichteten Werbung, im Einsatz sein. Nähere Erläuterungen finden Sie in den nachstehenden Hinweisen.
Wenn Sie die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät nicht wünschen, können Sie dies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Dort können auch bereits gespeicherte Cookies gelöscht werden. Bei der Deaktivierung von technisch notwendigen Cookies ist jedoch die Benutzung dieser Website nicht mehr vollständig möglich.
Notwendige Cookies:
Ihre Sparkasse setzt Cookies ein, die für den Betrieb und das Ausspielen von Funktionen notwendig sind, um die Nutzung dieser Website sicher und anwenderfreundlich zu gestalten. Nur so können Nutzer auf den Webseiten navigieren und die Module bzw. Funktionen der Webseite bedienen. Ohne diese Cookies ist die Nutzung der Webseite unter Umständen nicht oder nur eingeschränkt möglich. Für einige Funktionen ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die mit Hilfe dieser notwendigen Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In den Cookies werden die folgenden Daten gespeichert und übermittelt:
- Aktuelle Session-ID
- Artikel im Warenkorb beziehungsweise Produkte im Antragsprozess
- Inanspruchnahme bestimmter Website-Inhalte, zum Beispiel Häufigkeit oder Umfang der Nutzung
- Kenntnisnahme bestimmter Website-Inhalte, wie zum Beispiel Produkthinweise
- Einstellungen betreffend Ihrer regionalen Sparkasse
- Einstellungen betreffend Suchfunktionen auf der Website
Da Webseiten kein Gedächtnis haben, informieren Cookies den Server darüber, welche Seiten dem Besucher angezeigt werden sollen. Dies hat den Vorteil, dass der Besucher sich nicht an alles erinnern oder nochmal durch die komplette Seite navigieren muss. So können Cookies bspw. Bestellinformationen speichern, so dass Warenkörbe funktionieren und der Besucher nicht gezwungen wird, sich an alle Dinge, die er in seinen Warenkorb gelegt hat, erinnern zu müssen, wenn er an die Kasse geht.
Fast alle der verwendeten technisch und funktional notwendigen Cookies sind Sitzungscookies, sogenannte „Session-Cookies“. Die darin gespeicherten Daten werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Dazu gehören z.B. die für die reine Nutzung des Online-Bankings notwendigen Cookies:
- JSESSIONID
- IF6CONTEXT
- IFCLONE
Cookies, die mit dem Präfix "TS" beginnen und danach eine variable Länge weiterer zufälliger Buchstaben und Ziffern enthalten, sind technisch notwendige Cookies. Sie dienen dem Loadbalancing, um die Last der Anfragen möglichst gleichmäßig auf mehrere Webserver zu verteilen. Bei einigen Funktionen wie z. B. Produktabschluss, Überweisung etc. ist es wichtig, dass ein gerade gestarteter Prozess nach einer weiteren Eingabe des Endkunden auf dem gleichen Webserver fortgesetzt wird.
Die für die Aufrechterhaltung von Warenkörben gesetzten Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von 10 Tagen.
Die Wiederkennung eines vom Nutzer als vertrauenswürdig gekennzeichneten Gerätes bzw. Browsers erfolgt auf Basis eines technisch notwendigen Cookies. Der Cookie-Name lautet „DeviceID”. Dieses Cookie wird erst dann gesetzt, wenn Sie sich durch Betätigung des Schiebereglers (Toggle) für die Geräteerkennung entschieden haben und ihr Gerät als vertrauenswürdig gespeichert wurde. Das Cookie hat eine Gültigkeitsdauer von 180 Tagen. Die Gültigkeitsdauer wird jeweils um weitere 180 Tage verlängert, wenn Sie sich innerhalb dieses Zeitraums erneut anmelden. Wofür das Cookie benötigt wird, wird unter Geräteerkennung beschrieben.
Das Cookie SPK_COOKIE, das den Sparkassenkunden von der zentralen Seite sparkasse.de auf die Seite seines Heimatinstituts leitet und sich hierfür die Bankleitzahl „merkt“, erlischt nach 6 Monaten.
Datenschutzhinweis zum Einsatz von Dynatrace in der Internet-Filiale:
Zudem werden Cookies durch den Einsatz der Software „Dynatrace“ gesetzt. Dynatrace ist eine Performance-Management-Software für Programme. Diese Software verwaltet die Verfügbarkeit und Leistung von Softwareanwendungen. Durch Dynatrace kann Ihre Sparkasse den stabilen und reibungslosen Betrieb des Online-Bankings sicherstellen. Hierfür werden folgende Cookies auf dem Endgerät gesetzt:
- dtCookie
- dtLatC
- dtPC
- dtSa
- DtValidationCookie
- rxVisitor
- rxvt
Dynatrace wird von Ihrer Sparkasse nur mit aktiviertem IP-Masking eingesetzt. Das bedeutet, dass unmittelbar mit Setzen der Cookies die IP-Adresse der Nutzer gekürzt wird und die über die Cookies erhobenen Daten damit anonymisiert sind. Die Cookies werden spätestens zum Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Hierbei handelt es sich um anonymisierte Daten zur Sicherstellung der Verfügbarkeit und Leistung der Anwendung. Der Einsatz von Dynatrace ist notwendig, um einen schnellen, stabilen und sicheren Betrieb der Webseiten sicherzustellen. Die dabei gesetzten Cookies sind unbedingt erforderlich.
Die Verarbeitung von Daten mittels technisch und funktional notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 TDDDG. Sofern mittels technisch und funktional notwendiger Cookies ein Personenbezug herstellbar wird, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 f DSGVO.
Cookies, deren Einsatz nur mit ihrer Zustimmung erfolgt
Ihre Sparkasse setzt zu statistischen und Marketingzwecken Cookies ein, um ihre Seiten kundenfreundlicher zu gestalten, Besucherabbrüche zu vermeiden, die Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen festzustellen oder eine zielgruppengerechte Vermarktung von Produkten zu generieren. Sie können der Verwendung der Cookies jeweils zustimmen, indem Sie das entsprechende Häkchen setzen und auf „Speichern“ klicken. Treffen Sie keine Auswahl und klicken auf „Speichern“, dokumentieren wir Ihre Ablehnung und es werden keine Cookies gesetzt. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie das Häkchen wieder entfernen und erneut auf „Speichern“ klicken.
- Allen Cookies zugestimmt ---> Marketing
Wir nutzen Marketing-Cookies, um Ihnen über unsere Website auf Sie zugeschnittene Inhalte oder Angebote anzuzeigen, um Online-Werbung zu erstellen, um Sie mit den richtigen Informationen anzusprechen und um zu verhindern, dass Ihnen wiederholt dieselben Anzeigen angezeigt werden.
Wir verwenden hierzu Google Analytics-Cookies, um Daten zur Nutzung dieser Webseite – auch innerhalb des eingeloggten Online-Banking-Bereichs – zu erheben und zu Statistiken, die keinen Rückschluss auf einzelne Besucher zulassen, zu aggregieren.
Weiterhin verwenden wir DoubleClick-Cookies (Drittanbieter-Cookies von Google), um Ihnen auch auf anderen Webseiten und Angeboten für Sie passende Werbung anzeigen zu können.
Es werden hierbei keine Kundendaten (Kundenkennung, Login-Daten, E-Mailadresse, Kontonummern, Umsatzdaten o.ä.) an Google übermittelt.
Wir setzen hierfür folgende Software oder Webanalysedienste ein:
Google Analytics, Anbieter ist die Google Ireland Ltd, Laufzeit der hierbei gesetzten Cookies: max. 26 Monate
Google Ads, Anbieter ist die Google Ireland Ltd., Laufzeit der hierbei gesetzten Cookies: max. 26 Monate
- Google Analytics
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), die insoweit als unsere Auftragsverarbeiterin (Art. 28 DSGVO) tätig wird.
Nach Ihrer Zustimmung zu Marketing-Cookies erfolgt die Google-Analytics Messung durch die Ausführung des Javascriptes universal_analytics.js. In diesem Zusammenhang werden die folgenden Cookies gesetzt: _ga, _gat, _gid, _gat_g, _gat_l, _gcl_au, _ga_, universal_analytics_linkid, Universal_analytics_cid.
Google Analytics verwendet diese Cookies für statistische Zwecke, die eine Analyse der Benutzung dieser Webseite durch Sie ermöglichen. Dies erfolgt auch im eingeloggten Online-Banking-Bereich. Dabei wird stets das Verhalten und die Eigenschaften des Browsers (Seitenaufrufe, Klicks auf Links, Anträge, Einstellungen des Browsers) gemessen. Von Ihnen gemachte Eingaben in Formulare oder andere konkrete Inhalte (bspw. von einer Überweisung) können nicht erfasst werden. Im Auftrag Ihrer Sparkasse wird Google Analytics diese Informationen benutzen, um Reports über die Nutzung der Website zusammenzustellen, die der Reichweitenmessung dienen sowie personalisierte Werbeanzeigen ermöglichen.
Wenn Sie ein Google-Konto besitzen und „Personalisierte Werbung“ aktiviert haben, reichert Google Analytics diese aggregierten Reports mit Daten zu Ihren demographischen Merkmalen (z. B. Altersgruppe und Geschlecht) und Interessen (z. B. Technikbegeisterte, Sportfans, Hobbyköche, Produktaffinitäten) an, die Google selbst (z.B. auf anderen Websites) erhoben hat. Google verarbeitet für die „Personalisierte Werbung“ z. B. Informationen aus dem Google-Konto, Suchanfragen und Interaktionen mit Werbung.
Wenn Sie ein Google-Konto besitzen und „Personalisierte Werbung“ aktiviert haben, analysieren wir Ihre Nutzung dieser Webseite mit Google Analytics zudem geräteübergreifend (sog. Cross-Device Tracking). So kann bspw. ein Produktabschluss in der Internet-Filiale, der durch einen Klick auf eine Werbeanzeige ausgelöst wurde, auch dann erkannt werden, wenn Sie für diesen Produktabschluss unterschiedliche Geräte genutzt haben. Die für die Sparkasse (auch geräteübergreifend) erstellten Berichte enthalten nur zusammengefasste Daten und keine Daten zu einzelnen Nutzern.
Im Google-Konto kann „Personalisierte Werbung“ jederzeit deaktiviert werden.
Wenn Sie ein Google-Konto haben und dort die Funktion „Web- und App-Aktivitäten“ aktiviert haben, können Sie dort auch die Nutzung dieser Webseite in aggregierter Form einsehen, um so die Möglichkeit zu erhalten, ihre Daten selbst zu verwalten.
Die durch Ihre Benutzung dieser Website erzeugten Informationen können auch an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Im Rahmen der bei Google Analytics standardmäßig aktivierten IP-Anonymisierung wird jedoch Ihre IP-Adresse von Google entfernt, so dass die IP-Adresse weder gespeichert noch protokolliert wird. Dadurch können die übermittelten Informationen nicht mehr über die IP-Adresse einer einzelnen Person zugeordnet werden.
Für die Gewährleistung des Datenschutzniveaus bei Verarbeitung in den USA ist die Unterauftragsverarbeiterin Google LLC unserer Dienstleisterin Google Ireland Ltd. unter dem EU-US Data Privacy Framework (https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_23_3721) zertifiziert.
Die im Rahmen von Google Analytics verarbeiteten und mit Cookies verknüpften Daten werden nach maximal 26 Monaten automatisch gelöscht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG.
- Google Ads
Google Ads ist ein Dienst für Onlinewerbung der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Verantwortlicher ist Google.
Wir nutzen Google Ads, um Ihnen Online-Werbung anzeigen zu können, die Ihren Interessen entspricht. Google verwendet DoubleClick-Cookies um über die Erfassung von Parametern wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer den Erfolg unserer Werbekampagnen zu messen. Wir erhalten von Google z.B. statistische Auswertungen darüber, welche Anzeigen wie oft zu welchen Preisen angeklickt wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen zum Einsatz der Werbemittel, die Rückschlüsse auf einzelne Nutzer zulassen.
Anhand der durch Google Analytics erstellten Statistiken können wir Zielgruppen bilden (z. B. für Endgeräte, über die eine spezifische Produktseite aufgerufen wurde) und diese über Google Ads an Google übermitteln. Diese Zielgruppen bestehen aus einer Liste von innerhalb von Google Analytics nach bestimmten Kriterien gefilterten Advertising-IDs (die z. B. auch im „DoubleClick-Cookie“ gespeichert ist). Google nutzt die Zielgruppen, damit Sie im Online-Marketing vorrangig auf solche Produkte angesprochen werden, für die Sie sich interessieren (z.B. weil Sie sich hierzu auf unserer Webseite bereits informiert haben). Weitere Informationen dazu, wie Google Ihre Daten für Werbeanzeigen verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google und in der Google Ads-Hilfe.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TDDDG.
3. Analyse und Messung von Sparkassen-Kampagnen
In der Sparkassen-Finanzgruppe werden zur Auslieferung, zur Analyse und zur Erfolgsmessung von bundesweiten oder regionalen digitalen Werbekampagnen Analyse- und Messdienste verwendet.
Für die Erstellung von Statistiken werden mit Ihrer Zustimmung auf einer Landingpage (sparkasse.de) folgende Dienste eingesetzt:
- intelliAd
Wenn Sie auf Drittseiten auf Werbeanzeigen der Sparkasse klicken, gelangen Sie auf eine Landingpage, auf der Sie weitere Informationen zu dem beworbenen Produkt erhalten. Als Landingpage fungiert sparkasse.de als zentrale Plattform aller Sparkassen, die den Nutzer sodann an sein Heimatinstitut überleitet. Auf sparkasse.de wird der Webanalysedienst der intelliAd Media GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331 München, zur Kampagnenmessung eingesetzt. Bevor Sie sich die Inhalte auf sparkasse.de zu dem beworbenen Produkt ansehen können, werden Sie um Einwilligung zur Kampagnenmessung gebeten. Mit Erteilung Ihrer Einwilligung können die von intelliAd gesetzten Cookies ausgelesen und bestimmten Interaktionen auf sparkasse.de zugeordnet werden. Auf Basis dieser Daten können unsere Marketing-Maßnahmen kontrolliert und optimiert werden. Die Daten lassen nicht erkennen, von welcher Person sie stammen, da sie ausschließlich auf Basis einer Cookie-ID erfasst werden. Die Cookie-ID wiederum lässt sich nicht mit einer IP-Adresse in Verbindung bringen, da die IP-Adresse unmittelbar mit Setzen des Cookies von intelliAd anonymisiert wurde.
Das Cookie hat eine Speicherdauer von 100 Tagen.
Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen: http://login.intelliad.de/optout.php. In diesem Fall wird das Cookie „intelliadNoTrack“ gesetzt, damit die Interaktionen des Nutzers bis zum Erlöschen des Cookies nicht erfasst werden können. Dieses Cookie hat eine Speicherdauer von einem Jahr.
- Adform
Wenn Sie auf Drittseiten auf Werbeanzeigen der Sparkasse klicken, gelangen Sie auf eine Landingpage, auf der Sie weitere Informationen zu dem beworbenen Produkt erhalten. Als Landingpage fungiert sparkasse.de als zentrale Plattform aller Sparkassen, die den Nutzer sodann an sein Heimatinstitut überleitet. Auf sparkasse.de wird der Dienst von Adform A/S Wildersgade 10B, sal. 1 DK-1408 Kopenhagen, Denmark sowohl zur Werbemittelauslieferung als auch zur Kampagnenmessung eingesetzt. Bevor Sie sich die Inhalte auf sparkasse.de zu dem beworbenen Produkt ansehen können, werden Sie um Einwilligung zur Kampagnenmessung gebeten. Mit Erteilung Ihrer Einwilligung können die von Adform gesetzten Cookies ausgelesen und bestimmten Interaktionen auf sparkasse.de zugeordnet werden. Auf Basis dieser Daten können unsere Marketing-Maßnahmen kontrolliert und optimiert werden. Die Daten lassen nicht erkennen, von welcher Person sie stammen, da sie ausschließlich auf Basis einer Cookie-ID erfasst werden. Die Cookie-ID wiederum lässt sich nicht mit einer IP-Adresse in Verbindung bringen, da die IP-Adresse unmittelbar mit Setzen des Cookies von Adform anonymisiert wurde.
Das Cookie hat eine Speicherdauer von 60 Tagen.
Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen: https://site.adform.com/de/privacy-center/platform/widerrufsrecht/. In diesem Fall wird das opt-out-Cookie „C“ mit einem Wert „3“ gesetzt, damit die Interaktionen des Nutzers bis zum Erlöschen des Cookies nicht erfasst werden können. Dieses Cookie hat eine Speicherdauer von 3650 Tagen.
- Zählserver
Um erkennen zu können, ob ein Werbemittel auf Drittseiten auch zu einem Produktabschluss in der Sparkasse geführt hat, wird auf sparkasse.de ein sogenannten „Zählserver“ eingesetzt.
Wenn Sie auf Drittseiten auf Werbeanzeigen der Sparkasse klicken, gelangen Sie auf eine Landingpage, auf der Sie weitere Informationen zu dem beworbenen Produkt erhalten. Als Landingpage fungiert sparkasse.de als zentrale Plattform aller Sparkassen, die den Nutzer sodann an seine Heimatsparkasse überleitet. Bevor Sie sich die Inhalte auf sparkasse.de zu dem beworbenen Produkt ansehen können, werden Sie um Einwilligung zur Erfolgsmessung gebeten. Mit Erteilung Ihrer Einwilligung wird ein Cookie „zs_aff“ mit einer zufälligen ID gesetzt, mit dem unsere Marketing-Maßnahmen kontrolliert und optimiert werden. Die Daten lassen nicht erkennen, von welcher Person sie stammen, da sie ausschließlich auf Basis einer zufälligen ID erfasst werden.
Das Cookie hat eine Speicherdauer von 30 Tagen.
Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung auf sparkasse.de über „Cookie-Einstellungen aktualisieren“ zu widerrufen.
4. Informationsanwendungen anderer Anbieter
- YellowMap
Für diese Website wird der Dienst SmartMaps der YellowMap AG, CAS-Weg 1-5, 76131 Karlsruhe, zur Darstellung von Karten verwendet. Dadurch können interaktive Karten direkt in der Website angezeigt und die Nutzung der Kartenfunktion ermöglicht werden. Für die Bereitstellung des Kartenmaterials verarbeitet YellowMap Ihre IP-Adresse sowie weitere technische Daten. Die erhobenen Daten werden ausschließlich für die Erstellung der Karte genutzt und nach Ablauf von 10 min gelöscht. Es werden keine Cookies gesetzt.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YellowMap erhalten Sie unter https://www.smartmaps.net/datenschutz/.
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO).
- Bot/Spam-Schutz
Wir nutzen für diese Website den Dienst „Friendly Captcha“ (https://friendlycaptcha.com/). Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland, die als unser Auftragsverarbeiter eingesetzt sind. Friendly Captcha ist eine datenschutzfreundliche Lösung, um den Missbrauch von Websites durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren.
Wir haben hierzu in verschiedensten Diensten, die von dieser Website von Nutzern in Anspruch genommen werden können (z.B. Newsletteranmeldung, Kalendergewinnspiele, Modernisierungsrechner), einen Programmcode von Friendly Captcha integriert, über den eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufgebaut wird.
Der Browser des Besuchers erhält von Friendly Captcha eine vom Endgerät des Besuchers zu lösende Rechenaufgabe und schickt das Rechenergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob die Rechenaufgabe vom Endgerät richtig gelöst wurde. Daneben übermittelt der Browser des Besuchers Verbindungsdaten, Umgebungsdaten, Interaktionsdaten und funktionale Daten. Friendly Captcha wertet diese Daten aus und ermittelt, wie wahrscheinlich es ist, dass es sich um einen menschlichen Nutzer oder um einen Bot handelt und übermittelt uns das Ergebnis. Alle Daten werden ausschließlich zur oben beschriebenen Erkennung und Behandlung von potenziellen Bots und Risiken verwendet. Zweck der Verarbeitung ist mithin die Gewährleistung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit von Websites. Insbesondere werden die Daten nicht zur Identifikation einer natürlichen Person oder zu Marketing-Zwecken genutzt. Friendly Captcha speichert keine persönlichen Daten der Nutzer. Daten, die den Besucher identifizieren könnten (wie IP-Adressen), werden mittels One-Way-Hashing anonymisiert. Eine Entschlüsselung ist aufgrund der Größe des Schlüssels nicht möglich. Es werden keine HTTP-Cookies gesetzt und keine Daten im persistenten Browser-Speicher gespeichert. Die gehashte IP-Adresse und der Lösungsstring werden 30 Tage gespeichert, um die Funktionalität und den Sicherheitslevel zu verbessern und damit auch zu erhöhen. Wiederholte Angriffe desselben Bots können damit innerhalb dieses Zeitraums wiedererkannt und noch schneller abgewehrt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter https://friendlycaptcha.com/de/privacy/
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Website vor missbräuchlichen Zugriffen durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen), Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
IV. Wer erhält Ihre Daten?
Eine Weitergabe an Dritte findet nur statt, soweit Sie hierfür eine Einwilligung erteilt haben oder wenn hierfür eine rechtliche Verpflichtung besteht.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten insbesondere sein:
- Strafverfolgungsbehörden
- andere Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe
Auch beauftragte Dienstleister können solche Daten erhalten, wenn diese die besonderen Vertraulichkeitsanforderungen Ihrer Sparkasse erfüllen. Dies können insbesondere Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Beratung sowie Vertrieb und Marketing sein. Mit den Dienstleistern werden dann entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen getroffen.
V. Wann werden Ihre Daten gelöscht?
Werden die in dieser Erklärung genannten Daten für den ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt, werden diese gelöscht. Etwas anderes gilt nur dann, wenn ihre – befristete – Weiterverarbeitung zu anderen Zwecken erforderlich ist.
Soweit bei bestimmten Diensten eine abweichende Speicherdauer definiert ist, finden Sie diese bei der Beschreibung des jeweiligen Dienstes.
VI. Werden Ihre Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Daten, die Ihre Sparkasse durch den Besuch dieser Website erhält, werden grundsätzlich nicht an internationale Organisationen oder in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) übermittelt. Soweit Ihre Sparkasse Analysedienste einsetzt, finden Sie die Erläuterungen oben unter „Verwendung von Cookies“.
VII. Welche Rechte haben Sie, wenn es um die Verarbeitung Ihrer Daten geht?
Sie haben gegenüber Ihrer Sparkasse folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung oder Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Recht auf Widerruf von erteilten Einwilligungen
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten von Ihrer Sparkasse nicht mehr verarbeitet. Es sei denn, diese kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung Ihrer Sparkasse
In Einzelfällen verarbeitet Ihre Sparkasse Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird Ihre Sparkasse Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
Kreissparkasse Gotha
Lutherstraße 2-4
99867 Gotha
Deutschland
info@ksk-gotha.de
Ihnen steht im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerdem ein Beschwerderecht bei der folgenden für Ihre Sparkasse in Bezug auf den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde zu:
Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Postfach 90 04 55
99107 Erfurt
Telefon: 0361 573112900
FAX: 0361 573112904
E-Mail: poststelle@datenschutz.thueringen.de
VIII. Werden Ihre Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profilbildungen verwendet?
Daten aus dem Besuch dieser Website werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO genutzt.
Stand: Januar 2025